Zur Übersicht

Leistungsstark, wiederaufladbar und intelligent.
Die neuesten Entwicklungen von HdO-Hörgeräten mit Motion C&G IX

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdOs) sind seit langem die verlässliche Wahl für TrägerInnen mit mittleren bis hochgradigen Hörminderungen. Mit der Weiterentwicklung der Hörtechnologie mussten HdO-TrägerInnen jedoch oft feststellen, dass sie bei Innovationen wie einfacher Aufladbarkeit, fortschrittlicher Konnektivität und Gesprächsverbesserung, die standardmäßig in anderen, weniger robusten Formfaktoren verfügbar sind, zurückstecken mussten.

Mit dem Motion C&G IX lässt sich diese Lücke nun schließen.
Wie das geht? Werfen wir einen Blick darauf.

Wiederaufladbarkeit und Hightech-Funktionen für verschiedene Hörminderungen

In der Vergangenheit waren HdO-NutzerInnen, die eine höhere Verstärkung anstrebten, häufig auf Geräte beschränkt, die nicht unbedingt alle intelligenten Funktionen anbieten konnten, die heute in anderen Formfaktoren üblich sind. Dies kann sich auf alles auswirken, von der täglichen Nutzung bis zum Vertrauen der TrägerInnen.

Das Motion C&G SP IX von Signia bietet Wiederaufladbarkeit mit einer Verstärkung von bis zu 82 dB in einem modernen, einfach zu tragenden Gerät und gehört zu den HdOs mit der längsten Akkulaufzeit seiner Klasse.

Für HdO-TrägerInnen ergibt sich daraus nicht nur verbesserter Komfort durch zuverlässige, langlebige und wiederaufladbare Batterien, sondern auch eine neue Technologie, die ein häufiges Anliegen von HdO-TrägerInnen adressiert: die Unzufriedenheit mit der eigenen Stimme

Das Dilemma der eigenen Stimme lösen  

Die Unzufriedenheit mit der eigenen Stimme ist ein anhaltendes Problem, insbesondere bei HdO-TrägerInnen. Diese berichten häufig, dass ihre Stimme unnatürlich oder dröhnend klingt. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass 56 % der erfahrenen HörgeräteträgerInnen, einschließlich derjenigen mit offenen Anpassungen, unzufrieden mit dem Klang ihrer eigenen Stimme durch ihre Geräte sind1.  

Herkömmliche Lösungen gehen häufig einen Kompromiss ein, indem sie einfach die Verstärkung reduzieren, was aber die Hörbarkeit und die Spracherkennung beeinträchtigt. Das ist ein Kompromiss, den niemand eingehen sollte, zumal Klarheit für die Teilnahme am Alltagsleben entscheidend ist. 

Own Voice Processing (OVP): Keine Kompromisse mehr 

Die Own Voice Processing (OVP) Technologie in Motion C&G IX erkennt in Echtzeit, wenn TrägerInnen selbst sprechen, und regelt die eigene Stimme gezielt nur in diesem Moment herunter. Damit OVP die eigene Stimme erkennen kann, müssen die Hörgeräte darauf trainiert werden. Durch eine kurze Messung der Stimme wird der Pfad registriert, den der Schall zurücklegt. Das hat den positiven Effekt, dass die eigne Stimme vertrauter und angenehmer klingt, andere Stimmen vollständig erhalten bleiben und TrägerInnen aktiver an Gesprächen teilnehmen können.  

Und das gilt nicht nur in der Theorie. Forschungsergebnisse aus der Praxis zeigen, dass die Auswirkungen spürbar sind:

  • 75 % der TrägerInnen, die anfangs mit ihrer eigenen Stimme unzufrieden waren, berichteten über ihre sofortige Zufriedenheit, nachdem OVP aktiviert wurde.2
  • 81 % der NutzerInnen mit geschlossenen Hörgeräten und OVP berichteten über eine gleiche oder höhere Zufriedenheit mit der eigenen Stimme im Vergleich zu Geräten von Mitbewerbern, sogar zu solchen mit offenen Hörgeräten.3
  • 78 % der TeilnehmerInnen gaben an, dass sie mehr kommunizierten, wenn OVP eingeschaltet war.4 

Multi-Beamformer Technologie - verfügbar in der HdO-Bauform 

Eine Besonderheit der neuen HdO-Bauform ist die Fähigkeit, mehrere Gesprächspartner in Echtzeit zu verfolgen und zu verbessern. So müssen sich TrägerInnen in Gruppen oder lauten Umgebungen nicht mehr abmühen. Dank der fortschrittlichen Verbesserung in Gruppengesprächen können sie sich auf den Sprecher konzentrieren, auch wenn sich das Gespräch ändert.

Feinabstimmung mit dem Signia Assistant 

Die Anpassung von Hörgeräten ist nach wie vor ein sehr individueller Prozess, der von einer kontinuierlichen Feinabstimmung und Unterstützung in der Praxis profitiert. Mit der Signia App können HörgeräteträgerInnen die Fehlerbehebung nun selbst in die Hand nehmen und sofortige, kontextspezifische Anpassungen vornehmen. Alle Anpassungen, die über die App vorgenommen werden, sind für HörakustikerInnen sichtbar. Dies schafft nicht nur bessere Kollaboration und Feedback, sondern ermöglicht auch maßgeschneiderte und effiziente Nachanpassungen.

Untersuchungen haben ergeben, dass 8 von 10 TrägerInnen die vom Signia Assistant5 vorgenommenen Einstellungen bevorzugen

Die Zukunft der HdOs ist leistungsstark, wiederaufladbar und intelligent.

Für HörgeräteakustikerInnen bedeuten diese Fortschritte, dass sie HdO-Lösungen mit der neuesten Technologie anbieten können und KundInnen mit verschiedensten Hörminderungen mit Geräten ausstatten können, die wiederaufladbar sind und fortschrittliche Unterstützung für Gruppengespräche bieten. Außerdem können Sie sich auf Hilfsmittel wie den Signia Assistant verlassen, um die individuelle Anpassung zu unterstützen. 
Erfahren Sie mehr über die neue Generation unserer HdOs

[1] Hengen, J., Hammarström, I. L., & Stenfelt, S. (2020). Perception of One's Own Voice After Hearing-Aid Fitting for Naive Hearing-Aid Users and Hearing-Aid Refitting for Experienced Hearing-Aid Users. Trends in Hearing, 24.
[2] Høydal, E. H. (2017). A new own voice processing system for optimizing communication. Hearing Review, 24(11), 20–22.
[3] Powers, T., Froehlich, M., Branda, E., & Weber, J. (2018). Clinical study shows significant benefit of own voice processing. Hearing Review, 25(2), 30–34.
[4] Høydal, E.H. (2019). Own Voice Processing has people talking more. Hearing Review.
[5] Høydal, E. H., Fischer, R.-L., Wolf, V., Branda, E., & Aubreville, M. (2020). Empowering the wearer: AI-based Signia Assistant allows individualized hearing care. Hearing Review, 27(7), 22–26.

Zum Anfang gehen