Signia als Wettbewerbssieger bestätigt

Unabhängige Studie belegt: Die Hörgeräte-Technologie Integrated Xperience von Signia übertrifft Wettbewerber deutlich bei Gruppengesprächen in lauter Umgebung

  • Unabhängige Forschung von Hör-ExpertInnen des Hörzentrums Oldenburg belegt: Die Integrated Xperience (IX) Plattform von Signia übertrifft das leistungsstärkste Vergleichsgerät mit KI-Co-Prozessor (Launch 2024) signifikant.
  • In der anspruchsvollen Human Performance-Studie gaben 86 % der Teilnehmenden an, Sprache mit Signia IX besser zu verstehen als mit dem Vergleichsgerät.

Erlangen, 07.04.2025. Signia, einer der weltweit führenden Hörgerätehersteller mit Entwicklungsstandort Erlangen, stellt heute eine neue unabhängige Studie vor, die eindrucksvoll zeigt: Die Vorteile des besseren Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) von Signia IX wirken sich unmittelbar auf das Sprachverstehen in Gruppengesprächen aus – insbesondere in lauter Umgebung. „Viele HörgeräteträgerInnen empfinden Gespräche in Gruppen und bei Hintergrundlärm als größte Herausforderung“, erklärt Tobias Wiedmann, Geschäftsführer von Signia Deutschland. „Unsere IX Plattform mit IX-2-Wege-Signalverarbeitung und Multi-Beamforming-Technologie wurde genau dafür entwickelt – und die aktuelle Studie bestätigt: Sie ermöglicht ein müheloses Verstehen, selbst in komplexen Hörsituationen.“

Im Unterschied zu klassischen Hörgeräten mit Einzelverarbeitung trennt Signia IX Sprach- und Störgeräusche und verarbeitet sie separat – für ein immersives Klangbild mit hohem Kontrast. Die Technologie kommt auch in den neuen Signia Pure Charge&Go BCT IX Geräten zum Einsatz, die im Februar 2025 mit universeller Bluetooth®-Konnektivität auf den Markt kamen.

Studienaufbau wie im echten Leben

Die Untersuchung des renommierten Hörzentrums Oldenburg setzte den standardisierten Oldenburger Satztest (OLSA) ein. Die Testsituation: eine laute Cafeteria, nachgestellt durch einen Kreis aus Lautsprechern. Teilnehmende mussten Sätze verstehen und nachsprechen – bei wechselnden Sprecherpositionen und zusätzlichem Störlärm von hinten. Das Ziel: realitätsnahe Gruppengespräche möglichst präzise simulieren.

Tobias Wiedmann ergänzt: „Wir bei Signia entwickeln nicht nur neue Technologien – wir testen sie auch konsequent unter realen Bedingungen. Deshalb schätzen wir die enge Zusammenarbeit mit dem Hörzentrum Oldenburg. Ihre objektiven, datenbasierten Studien bestätigen, was uns am wichtigsten ist: dass unsere Innovationen im Alltag der Menschen wirken.“

Über das Hörzentrum Oldenburg

Das Hörzentrum Oldenburg entstand 2021 aus dem Zusammenschluss der HörTech gGmbH und der Hörzentrum Oldenburg GmbH. Es bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung audiologischer Mess- und Anpassverfahren mit. Als gemeinnütziges Institut der Universität Oldenburg arbeitet es mit einem internationalen Partnernetzwerk aus Forschung und Industrie zusammen.
Mehr unter
www.hz-ol.de

Weitere Informationen zur Studie

→ Eine Zusammenfassung der Studie (plus Signia Logo in Druckauflösung) finden Sie hier: https://shareit.sivantos.com/index.php/s/jJ53jiYCYUA2UMV

→ Zur ausführlichen Studienbeschreibung (auf Englisch) auf  www.audiologyonline.com

Über Signia

Signia, ein Teil der WSA-Gruppe, ist eine der weltweit führenden Marken für Hörgeräte. Unser Ziel: Mit ikonischen Innovationen und benutzerfreundlichem Design das Hören zu verbessern und Menschen im Alltag zu unterstützen.

Seit der Markteinführung im Jahr 2016 bringt Signia regelmäßig neue, zukunftsweisende Hörlösungen auf den Markt und gilt als Vorreiter für wiederaufladbare Hörgeräte. Neben modernen Hörgeräten bietet Signia auch praktische Apps und digitale Hilfsmittel, die den Umgang mit dem Hörgerät noch einfacher machen.

Gemeinsam mit unseren Partnern, den unabhängigen Hörakustik-ExpertInnen, gleichen wir Hörverlust nicht nur aus. Wir ermöglichen unseren TrägerInnen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Denn gutes Hören bedeutet mehr als nur besser zu verstehen – es bedeutet, brillant zu hören.

Pressemeldung als PDF
Zum Anfang gehen